Fit statt Fett

8.September 2009, Mag. Dr. Elisabeth Kulnigg
 
Logo_Fit_statt_Fett_.jpg
 
FIT statt FETT
Freude an Gesundheit
"Pilotstudie zu langfristigen Kooperationsmodellen zwischen Forschungseinrichtungen und Schulen"

PROJEKTBEZOGENE LINKS

 
PROJEKTBESCHREIBUNG:
Kooperative Entwicklung und Durchführung eines Projektes zur Erhebung des Gesundheitsstatus und zur Förderung des Gesundheitsbewusstseins im Rahmen einer Interventionsstudie von und mit SchülerInnen der Oberstufe des Wiener Goethe-Gymnasiums.
 
Das Krankenhaus Wien Hietzing mit neurologischem Zentrum Rosenhügel (Stoffwechselabteilung, K. Landsteiner Institut, Zentrallabor) und das Goethe-Gymnasium werden in den Schuljahren 2008 / 2009, sowie 2009 / 2010 im Rahmen von „Sparkling Science“ („Wissenschaft ruft Schule, Schule ruft Wissenschaft“; BM für Wissenschaft und Forschung) das Forschungsprojekt „FIT statt FETT“ durchführen. Dabei sollen einerseits die Gesundheit und das Gesundheitsbewusstsein von SchülerInnen der Oberstufe des Wiener Goethe-Gymnasiums als auch deren Zugang zur Medizin und den Naturwissenschaften gefördert werden. Weiters soll untersucht werden, welche Rahmenbedingungen und zusätzlichen Maßnahmen zur Durchführung einer wissenschaftlichen Interventionsstudie mit gezielter Schulprofilentwicklung und einer langfristigen Kooperation zwischen den beteiligten Forschungs- und Bildungseinrichtungen erforderlich sind. Untersucht werden soll also: Welche Maßnahmen sind erforderlich, damit sich zumindest einige SchülerInnen letztlich für die Berufslaufbahn „WissenschaftlerIn“ entscheiden? Was motiviert? Welche Fehler sind zu vermeiden? Welche Hürden sind zu überwinden? Wie funktioniert Schulentwicklung in diesem Zusammenhang?
 
Zentraler Punkt in diesem Projekt sind somit schulbasierte Maßnahmen, die unter wissenschaftlicher Anleitung von SchülerInnen erarbeitet werden. SchülerInnen der 7. und 8. Klasse (StudiendesignerInnen, MentorInnen) des Goethe-Gymnasiums erarbeiten für jüngere MitschülerInnen der 5. und 6. Klassen eine Querschnittsstudie zur Erfassung des Ist-Zustands bezüglich Metabolik, körperlicher Fitness und Koordination, Ernährung und Genussmittel. Auf den Ergebnissen und Erfahrungen der Querschnittsstudie aufbauend werden die SchülerInnen eine randomisierte und kontrollierte Interventionsstudie entwickeln. Die SchülerInnen der 5. und 6. Klassen werden entweder einer Interventionsgruppe (multivariate Intervention über Achse körperliche Fitness, gesunde Ernährung, Vermeidung von Alkohol, Nikotin etc.) oder einer Kontrollgruppe (keine gezielte Intervention, nur Information) zugeteilt. Bei Projektende werden die erhobenen Parameter (Anthropometrie, Blutanalyse, Endothelfunktion, sportmotorischer Test, Gesundheitsbewusstsein, Ausmaß körperlicher Aktivität) von den SchülerInnen und WissenschaftlerInnen gemeinsam vergleichend ausgewertet.
 
Begleitend dazu soll das Projekt in der Schule / Elternverein vorgestellt und beworben werden, um jüngere SchülerInnen für die Problematik Gesundheit und Lifestyle Modifikation zu interessieren. Die Ergebnisse des Projekts werden durch Vertreter der Schule und durch die Wissenschaftler öffentlich präsentiert und auf Fachkongressen diskutiert.
 
Projektleiter
·         Herr Univ.-Prof. Dr. Rudolf Prager; Karl Landsteiner Institut für Stoffwechselerkrankungen und Nephrologie, KH Wien-Hietzing
 
Kontakt
·         Herr Mag. Dr. Thomas Kästenbauer, Projektkoordinator; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
 
Wissenschaftliche Kooperationspartner
·         3. Med. Abteilung mit Stoffwechselerkrankungen und Nephrologie, KH Hietzing, Wien Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik, Wien
·         Science Consulting & Clinical Monitoring – Mag. Dr. Thomas Kästenbauer, Wien
 
Beteiligte Schule
·         BG und BRG Wien XIV – Goethe-Gymnasium, Wien
 
Kontakt
·         Frau OStR. Mag. Dr. Elisabeth Kulnigg; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
 
Laufzeit
·         01. Sep. 2009 - 31. Dez. 2011
 

 

Fit statt Fett, das Team.jpg

 

In der Woche vom 16. bis 20. November fand für das Wissenschaftsprojekt "Fit statt Fett" die Auftaktveranstaltung, Vorträge und unterschiedliche Kurse statt.

Den genauen Zeitplan entnehmen Sie bitte der folgenden Liste:

PROGRAMMÜBERSICHT PROJEKTWOCHE FIT STATT FETT

 

 

FIT statt FETT
Kooperative Entwicklung und Durchführung eines Projektes zur Erhebung des Gesundheitsstatus und zur Förderung des Gesundheitsbewusstseins im Rahmen einer Interventionsstudie von und mit SchülerInnen der Oberstufe des Wiener Goethe-Gymnasiums.
 
Liebe Schülerin, lieber Schüler,
Wir laden Dich ein, an der oben genannten Studie teilzunehmen. Die Aufklärung darüber erfolgt beim Elternabend und jederzeit in einem ausführlichen Gespräch mit den Ärzten und WissenschaftlerInnen.
Ihre Teilnahme an dieser Studie erfolgt freiwillig. Du kannst jederzeit ohne Angabe von Gründen aus der Studie ausscheiden. Die Ablehnung der Teilnahme oder ein vorzeitiges Ausscheiden aus dieser Studie hat keine nachteiligen Folgen für Dich bzw. Dein schulisches Fortkommen.
Studien sind notwendig, um verlässliche neue Forschungsergebnisse zu gewinnen. Unverzichtbare Voraussetzung für die Durchführung einer Studie ist jedoch, dass Du Dein Einverständnis zur Teilnahme an dieser klinischen Studie schriftlich erklärst. Bitte lies den folgenden Text als Ergänzung zum Informationsgespräch bzw. Elternabend sorgfältig durch und zögere nicht Fragen zu stellen.
Bitte unterschreibe die Einwilligungserklärung nur
wenn Du Art und Ablauf der Studie vollständig verstanden hast,
wenn Du bereit bist, der Teilnahme zuzustimmen und
wenn Du Dir über Deine Rechte als Teilnehmer an dieser Studie im klaren bist.
Zu dieser Studie, sowie zur Patienteninformation und Einwilligungserklärung wurde von der zuständigen Ethikkommission eine befürwortende Stellungnahme abgegeben.


 
1.       Was ist der Zweck der Studie?
Diese Studie wird vom Bundesministerium für Wissenschaft und Technik im Rahmen der Initiative “Sparkling Science” gefördert. Diese Initiative soll den Zugang von Jugendlichen zur Wissenschaft ermöglichen und fördern.
Der Zweck dieser Studie ist die Gesundheit und das Gesundheitsbewusstsein von Jugendlichen - von Dir und Deinen gleichaltrigen SchulkameradInnen - zu fördern. Allerdings sollen keine Maßnahmen oder Empfehlungen von außen Anwendung finden. Geschulte ältere KameradInnen (sog. MentorInnen) werden mit Dir gemeinsam ein Programm entwickeln, um zu prüfen, ob durch Eigeninitiative und schulbasierte Maßnahmen die Gesundheit und das Gesundheitsbewusstsein zu steigern ist. Die MentorInnen lernen dabei wissenschaftlich zu arbeiten und gemeinsam entwickelte Strategien mit jüngeren KollegInnen umzusetzen.
Sollten die Ergebnisse dieser Studie positiv sein, kann sie Ausgangspunkt für weitere Projekte und vor allem für eine breite Anwendung an österreichischen Schulen sein.
2.       Wie läuft die Studie ab?
Diese Studie wird am Goethe-Gymnasium und im KH Hietzing (13. Bezirk) durchgeführt, und es werden insgesamt ungefähr 150 SchülerInnen der 5. und 6. Klasse Oberstufe daran teilnehmen, wobei im 2. Studienjahr ca. 75 SchülerInnen der jetzigen 4. Klassen dazukommen werden. Weiters sind insgesamt ca. 60 MentorInnen aus den jetzigen 7. und 8. Klassen beteiligt.
Deine Teilnahme an dieser Studie wird 2 Schuljahre dauern.
Folgende Maßnahmen werden durchgeführt:
Die Studie besteht aus 2 Phasen, die von den MentorInnen unter Anleitung durch die Ärzte und WissenschaftlerInnen des KH Hietzing in Zusammenarbeit mit den LehrerInnen der Schule entwickelt werden. Im Schuljahr 2009/2010 werden Einschulungs- und Vorbereitungsarbeiten für die MentorInnen geschehen, die sie auf die Durchführung einer Querschnittsstudie zur Erhebung des IST-Standes befähigen soll. Das bedeutet für Dich, dass Du im Jänner oder Februar 2010 nach einem von den MentorInnen (mit-) entwickelten Plan von Ärzten des KH Hietzing untersucht wirst. Die Untersuchungen werden eine Blutabnahme sowie äußerliche, nicht-schmerzhafte Untersuchungen beinhalten. Die Blutabnahme wird in den Räumen der Schulärztin am Goethe-Gymnasium durchgeführt. Alle anderen medizinischen Untersuchungen erfolgen im KH Hietzing. Weiters wirst Du von Deinem Sportlehrer gemeinsam mit den MentorInnen einen sportmotorischen Test absolvieren und einige Fragebögen zu Lebensführung, Ernährung und Genuss-und Suchtmittelkonsum ausfüllen.
Die Erfahrungen und Ergebnisse der Querschnittsstudie erlauben die Planung und Durchführung einer so genannten Interventionsstudie, in der unter kontrollierten Bedingungen der Effekt einer schulbasierten Intervention durch MentorInnen auf die Gesundheit und den Gesundheitsstatus im Schuljahr 2010/2011 untersucht werden soll. Die SchülerInnen der nächstjährigen 5. und 6. Klasse werden nach einem Zufallsprinzip in eine Intervention- und Kontrollgruppe eingeteilt. Einige SchülerInnen der Sportklassen fungieren als externe, zweite Kontrollgruppe. Alle teilnehmenden SchülerInnen erhalten die gleichen Informationen bezüglich gesundem Leben während des Unterrichts. Die SchülerInnen der Interventionsgruppe werden allerdings durch die MentorInnen fortwährend motiviert und betreut, um ihren Lebensstil, Sportausmaß, Ernährung usw. zu verbessern.
Du wirst zu Beginn und bei Ende der Studie mit (Ausnahme Endothelmessung) den gleichen Untersuchungen und Befragungen konfrontiert sein, wie bei der Querschnittsstudie im Jänner/Februar 2010.
Folgende Parameter werden untersucht:
1. Anthropometrie: Körpergröße, Körpergewicht, Umfang Taille, Hüfte, Oberschenkel, Bioimpedanz (Messung des Körperfettanteils)
2. Blutanalyse (nüchtern): Blutzucker, Blutfette, Leberenzyme, metabolische Parameter
3. Endothelfunktion (nicht-invasive Messung der arteriellen Elastizität): 2x in der Interventionsstudie, nicht bei Querschnittsstudie
4. Standardisierter sportmotorischer Test
5. Gesundheitszustand & -bewusstsein (Fragebögen)
6. Körperliche Aktivität (Body Media SenseWear Monitor, spezieller Schrittzähler)
 
3.       Worin liegt der Nutzen einer Teilnahme an der Studie?
Es ist möglich, dass Du durch Deine Teilnahme an dieser Studie keinen direkten Nutzen für Deine Gesundheit ziehst.
Allerdings erwarten wir einen potentiellen Nutzen für alle TeilnehmerInnen durch die Informationen und Schulungen. Für die SchülerInnen der Interventionsgruppe wird der gesundheitliche Nutzen wohl wesentlich größer ausfallen.
Die MentorInnen werden wissenschaftliches Arbeiten aus erster Hand lernen und anwenden können.
Für die Gesundheitswissenschaft wird die Frage beantwortet werden können, ob schulbasierte Maßnahmen und ein Mentoringprogramm die Gesundheit und den Gesundheitsstatus Jugendlicher verbessern kann.
 
4.       Gibt es Risiken, und Nachteile?
Durch die Teilnahme an der Studie entstehen keine Nachteile oder gesundheitlichen Risiken. Allerdings können durch die Blutabnahme leichte Schmerzen an der Einstichstelle und ein Hämatom (Bluterguss) verursacht werden.
5.       Zusätzliche Einnahme von Arzneimitteln?
Es werden weder Medikamente im Rahmen der Studie verordnet bzw. gegeben, noch bestehen Einschränkungen in der Einnahme von Medikamenten, die von behandelnden Ärzten ausserhalb der Studie verschrieben werden.
6.       Wann wird die Studie vorzeitig beendet ?
Du kannst jederzeit auch ohne Angabe von Gründen, Deine Teilnahmebereitschaft widerrufen und aus der Studie ausscheiden ohne dass Dir dadurch irgendwelche schulischen Nachteile entstehen.
Es ist aber auch möglich, dass Dein Studienarzt entscheidet, Deine Teilnahme an der Studie vorzeitig zu beenden, ohne vorher Dein Einverständnis einzuholen, wenn Du den Erfordernissen der Studie nicht entsprichst (schwere Protokollverletzungen) oder wenn eine weitere Teilnahme an der Studie nicht in Deinem Interesse ist (medizinische Gründe).
7.       In welcher Weise werden die im Rahmen dieser Studie gesammelten Daten verwendet ?
Zu Deinen medizinischen Daten, in denen Du namentlich genannt wirst, haben nur die beteiligten Ärzte des KH Hietzing und die Schulärztin Zugang. Diese Personen unterliegen der Schweigepflicht.
Die Weitergabe und Analyse der Daten erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken und Du wirst ausnahmslos darin nicht namentlich genannt. Auch in etwaigen Veröffentlichungen der Daten dieser Studie wirst Du nicht namentlich genannt.
8.       Entstehen für die Teilnehmer Kosten? Gibt es einen Kostenersatz oder eine Vergütung?
Durch Deine Teilnahme an dieser Studie entstehen für Dich oder Deine Eltern keine zusätzlichen Kosten.
Alle Erhebungen an der Schule werden im Unterricht abgehalten, wobei der Lehrplan und die Unterrichtsgestaltung auf dieses Projekt Rücksicht nimmt. Die Messung der Endothelfunktion ist nur im KH Hietzing (K. Landsteiner Institut) möglich. Du wirst mit Deinen KlassenkollegInnen unter Begleitung durch Deine LehrerInnen öffentlich in das KH fahren.
9.       Möglichkeit zur Diskussion weiterer Fragen
Für weitere Fragen im Zusammenhang mit dieser Studie stehen Dir Deine LehrerInnen und der Projektleiter Univ.Prof. Dr. Rudolf Prager und seine Mitarbeiter gern zur Verfügung.
Kontaktpersonen:
Mag. Dr. Elisabeth Kulnigg, Projektkoordinatorin Schule, Goethe-Gymnasium
erreichbar unter:                  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Mag. Dr. Thomas Kästenbauer, Projektkoordinator Wissenschaft, KH Hietzing
erreichbar unter:                  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
                                           Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
                                           für dringende Fälle: 0676 9741273

 

 

Projektbezogene Links