Informationen zu den Wahlpflichtfächern

 
Über die Auswahlmöglichkeiten werden die SchülerInnen der 5. Klassen jeweils im November informiert, deren Eltern können die Details am Elternsprechtag beim Vortrag des Direktors zum Thema erfahren.

Diesen Vortrag und die aktuelle Auswahl an Wahlpflichtfächern können Sie HIER herunterladen.

Zu wählen sind in der 6., 7. und 8. Klasse insgesamt:

  • Gymnasium 6 Stunden
  • Realgymnasium mit DG 8 Stunden
  • Realgymnasium mit Nawi-Labor 4 Stunden
  • Sportrealgymnasium 6 Stunden
  • Informatikrealgymnasium 4 Stunden

Wahlpflichtfächer können in verschiedenen Jahren von unterschiedlichen Lehrpersonen unterrichtet werden.

Am Goethe-Gymnasium wurden im Lauf der Jahre schon verschiedenste Wahlpflichtfächer angeboten, im Anschluss finden Sie eine Kurzberschreibung mit deren Inhalten.

 Wahlpflichtfächer (jeweils 2 Stunden / Jahr): 1)  4)
KLASSE
gesamt
 
Gruppe a)          (wenn nicht Pflichtgegenstand) 2)
6.Kl.
7.Kl.
8.Kl.
Summe
ACGa
x
x
2
Infa
Informatik (nicht im InfRG)    
x
4
Mea
Musikerziehung       
x
4
BEa
x
4
Fo-La
x
4
Spka
Sportkunde (nicht im SpRG)
x
4
           
 
Gruppe b)     
(zur Vertiefung/Erweiterung besuchter Pflichtgegenstände) 3)
6.Kl.
7.Kl.
8.Kl.
Summe
Rkb
Religion katholisch  
x
4/2
Revb
x
4/2
Db
Deutsch Literatur
x
4/2
Kulb
Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus  ✔  ✔
x
4/2
Ewb
x
4/2
Elb
x
4/2
FbDELF
Französisch (DELF)
x
4/2
Lb
Latein
x
4/2
Spb
Spanisch
x
4/2
Hb
x
4/2
Mb
x
4/2
Ggb
x
4/2
Biob
x
4/2
Chb
x
4/2
Phb
Physik
x
4/2
DGb
x
4/2
PPb
x
4/2
Meb
x
4/2
BEb
x
4/2
Spkb
x
4/2
Infb
x
4/2
PMb
Projektmanagement
x
 ✔  ✔
4/2
Polb
Politische Bildung  ✔  ✔ x 4/2

 

ad 1)
  • in der 6. Kl. nicht mehr als 2 Wahlpflichtgegenstände
ad 2)
  • alle Jahrgänge sind zu besuchen 
ad 3)
  • 2-jährig zu besuchen (6. u. 7. oder 7. u. 8. Klasse); 1-jährig nur, wenn sonst mehr als erlaubte Stundenanzahl gewählt, 1-jährig nur im zweiten Lernjahr. d.h. bei Kursen, die 6. u. 7. Klasse angeboten werden 7. Kl. sonst 8. Kl. 
ad 4)
  • Überbuchung (Freifach) durch „Einklammern“ kennzeichnen

   

Link zur Powerpoint über die Auswahlregeln für die Wahlpflichtfächer


 

Wahlpflichtfach Bildnerische Erziehung
Gruppe a und b
 
 
Das Kunstwerk als allumfassender Informationsträger erzählt uns über vergangene Kulturen, soziale Zustände, Umbrüche und Veränderungen. Zudem entwickelt sich Kunst zeitgleich mit den Menschen, den gesellschaftlichen Ansichten und den technischen Innovationen immer weiter und bietet daher die Möglichkeit kommende künstlerische Neuerungen mitzugestalten. Entdecken, schaffen, kommunizieren und reflektieren stehen somit im Zentrum des Wahlpflichtsfachs BE.
 
Die vertiefende Auseinandersetzung mit diversen Techniken und Themen sowohl der Bildenden als auch der Angewandten Kunst ermöglichen ein Verständnis der Funktion und Wirkungsweise von Kunst in gesellschaftlichen Systemen. Individuelle Projekte basierend auf persönlichen Interessen werden unterstützend durch die Lehrperson betreut und das Optimum der praktischen Fähigkeiten angestrebt.
 
Bereiche der Grafik, Malerei, Skulptur, Architektur und neuen Medien, aber auch Kunst als soziale Intervention und der Kunstbetrieb an sich bieten Anknüpfungspunkte für theoretische und praktische Auseinandersetzung. Außerdem werden anhand von Ausstellungsbesuchen kuratorische Konzepte der Museen besprochen und Schüler_innen erhalten die Möglichkeit eine persönliche Beziehung zu einzelnen Kunstwerken aufzubauen und daraus Schlüsse für die eigenen künstlerische Praxis zu ziehen.
  

 
 

 Wahlpflichtfach Biologie und Umweltkunde
Gruppe b 
 
Ziel:
Erweiterung bzw. Vertiefung des biologischen Bildungshorizontes
entsprechend der SchülerInneninteressen
 
Inhalte
  • Mikroskopieren inklusive Herstellen eigener Präparate, Sezieren,    
  • Vertiefung lehrplanorientierter Themengebiete
  • Erweiterte Einblicke in Forschungsschwerpunkte der Zoologie, Botanik, Ökologie, Mikrobiologie, Paläontologie, Evolution und der modernen Biowissenschaften ( Stammzellenforschung, Gentechnologie, …)
  • Besuche in Museen, Sonderausstellungen, Labors, Universitätsinstituten, Tiergärten
 
Besonderheit:
Das Arbeiten in Kleingruppen ermöglicht eine intensive und persönliche Betreuung der SchülerInnen bei praktischen Übungen und bei der Auseinandersetzung mit theoretischen Fragen.
 
 
 

 

 

Wahlpflichtfach Chemie
Gruppe b 
 

Ziel:    

Vertiefung und Ergänzung des Unterrichtsfaches Chemie je nach Interesse der SchülerInnen. Durch praktisches Arbeiten beim Experimentieren in Kleingruppen werden grundlegende Arbeitstechniken im chemischen Labor erworben und das Verständnis für chemische Prozesse gefördert. 

Darüber hinaus können spezielle Themen behandelt und Kompetenzen erworben werden, die bei Aufnahmetests für Studien im medizinischen und naturwissenschaftlichen Bereich und im weiteren Studienverlauf hilfreich sind.

 

Inhalte:

sicheres Arbeiten im chemischen Labor
diverse Grundtechniken beim Experimentieren
Chemie in der Umwelt, im Alltag und in Lebensmitteln
weitere Inhalte je nach Interesse
 

Besonderheit:

Praktisches Arbeiten, Lehrausgänge, Vorbereitung für Aufnahmetest im naturwissenschaftlichen Bereich

Stand 2023

 
 

Wahlpflichtfach Darstellende Geometrie
Gruppe a 
 
Ziel:
Analog zum alternativen Pflichtgegenstand wird der betreffende Lehrplan verwirklicht, um auch SchülerInnen des Gymnasiums, bzw. des Sportzweiges den Zugang zur TU zu ermöglichen.
 
Inhalte (Überblick):
Global: Wie teilt man gedachte 3D-Objekte richtig mit?
a) Experten (z.B. zur Herstellung)  
b) Laien (Präsentation)                                                 
Wie löst man Aufgaben über 3D-Objekte?         
 
Besonderheit:
verstärkter Einsatz von CAD-Paketen.
Dadurch ist es möglich, besser auf krumme Flächen (Dreh-, Rohr-, Schieb-, Regel-, Schraub-, und Freiformflächen) einzugehen.
 
 
 
 

Wahlpflichtfach DG im Informatik-RG
Gruppe a (im Info-RG für Matura fortführend in der 8. Klasse wählbar)
 
Ziel:
Die Schüler im Informatik-RG haben nur in der 7. Klasse das Pflichtfach DG-CAD. Um auch Ihnen den uneingeschränkten TU- Zugang zu ermöglichen, wurde dieses Wahlpflichtfach eingeführt. 
 
Inhalte (Überblick)
Alle notwendigen Ergänzungen und geometrische Grundlagen zur Darstellenden Raumgeometrie, wie krumme Flächen, Freiformflächen usw., modelliert und visualisiert mit MicroStation.

Besonderheit
Wählbar zur schriftlichen und mündlichen Matura.
Da in diesem Zweig nur 4 Wahlflichtstunden frei wählbar sind,ist es empfehlenswert, in der 7. Klasse auch das vertiefende Wahlpflichtfach zu wählen.
 
 
 

Wahlpflichtfach Darstellende Geometrie/ACG (Angewandter computergestützter Geometrie)
Gruppe b 
 

Im Informatikrealgymnasium ist ACG in der 7.Klasse ein Pflichtgegenstand. ACG ist dem Unterrichtsfach Darstellende Geometrie  sehr ähnlich. Es wird wegen dem Informatikschwerpunkt aber verstärkt mit der CAD- Software MicroStation gearbeitet. So können komplexe Dreh—Schieb oder Freiformflächen erstellt werden.  

SchülerInnen des Informatikrealgymnasiums können auch in der 8. Klasse ACG als Wahlpflichfach wählen. Somit bekommen auch sie die Möglichkeit in dem Unterrichtsfach mündlich und/ oder schriftlich zu maturieren. Wenn ACG im Ausmaß von 4 Wochenstunden besucht wird, erspart man sich auch hier die Ergänzungsprüfung Darstellende Geometrie an der Technischen Universität, die für viele Studienrichtungen notwendig ist.  

          Stand 2023   
 
 

Wahlpflichtfach English Advanced
Gruppe b
 
Ziel:

Der Name William Shakespeare ist den meisten ein Begriff und spätestens seit dem Eurovision Song Contest 2023 haben auch die meisten Jugendlichen schon einmal von Edgar Allan Poe gehört. Doch was hat es mit diesen Menschen denn überhaupt auf sich?

Warum sollten wir uns auch im 21. Jahrhundert noch mit Texten wie „Romeo und Julia“ oder "The Telltale Heart" auseinandersetzen, wenn es doch auch deutlich modernere Bücher, Dramen und Gedichte gibt, und warum sollten wir uns denn eigentlich noch immer mit dieser total veralteten Sprache befassen? Wenn dich diese Fragen interessieren, ist das Wahlpflichtfach "English Advanced" genau der richtige Ort für dich. Natürlich werden wir aber nicht nur die großen „Klassiker" kritisch analysieren und interpretieren, sondern uns auch mit zeitgenössischer Literatur -  zum Beispiel zu aktuellen Themen wie Gender, Rassismus und sozialer Ungerechtigkeit - befassen. Die intensive Arbeit mit englischsprachiger Prosa und Lyrik wird durch eine Einführung in die historische Sprachwissenschaft abgerundet.  

Abseits der Literaturarbeit wird den Schüler*innen auch ermöglicht, ihre produktiven Sprachkompetenzen auszubauen; im Zuge dessen werden wir uns gemeinsam auf das international anerkannte Cambridge Zertifikat, welches am Ende der 8. Klasse freiwillig extern abgelegt werden kann, vorbereiten. (Dieses Zertifikat dient als Nachweis der Englischkompetenz und wird z.B. von Universitäten im englischsprachigen Raum von Studienanwärter*innen verlangt.) 

Looking forward to seeing you there! 

Stand 2023

 

 


 
Wahlpflichtfach English Professional
Gruppe b 
 
Ziele:

·         Erweiterung und Vertiefung der kommunikativen Kompetenz v.a. in Fachsprachen, z.B. Erwerb von Sprachstrukturen des Wirtschaftslebens & der Politik

·         Schwerpunkt auf Sprechkompetenz (Einzel- & Gruppenpräsentationen, Debatten & Diskussionen), um die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben wirksam und flexibel gebrauchen & komplexe Sachverhalte ausführlich darstellen zu können

Inhalte:

·         Kennenlernen von: Wirtschaftstheorien, Firmenorganisation, österreichischen & internationalen Unternehmen & Start-Ups, Diskussions- und Präsentationstechniken, Marketing & Werbetechniken, internationalen Handelsorganisationen etc.

·         Vertiefung aktueller Themen wie Nachhaltigkeit, Entrepreneurship Education, interkultureller Kompetenz

Besonderheit:

Üblicherweise einwöchiger Auslandsaufenthalt mit wirtschaftlichem Schwerpunkt in England zu Beginn der 8. Klasse (nur für SchülerInnen, die das Wahlpflichtfach 7. und 8. Klasse besuchen)

Stand 2023

 
 

Wahlpflichtfach Französisch
Gruppe b (vertiefend zu Französisch)
 
Ziel:
besonders interessierte SchülerInnen sollen die Möglichkeit finden, über das Basisfach hinausgehende Kenntnisse und eine gute Basis für die Matura zu erwerben.
 
Inhalte (Überblick):
  • Filme, Lektüre aktueller Pressetexte, Literatur, Comics, Chansons, Rollenspiele, kreatives Schreiben,….
  • Exkursionen zu französischen Institutionen in Wien („La France à Vienne“), Frankophonie
  • Wirtschaftsfranzösisch
  • Vorbereitung auf internationale Sprachzertifkate (DELF, DALF)
 
Besonderheit:
die SchülerInnen können die Unterrichtsinhalte ihren Interessen gemäß mitbestimmen.
 
 
 

Wahlpflichtfach Geschichte und Politische Bildung
Gruppe b (für Matura vertiefend wählbar zu Geschichte und politische Bildung)
 

Im Wahlpflichtfach Geschichte und Politische Bildung sollen Beiträge zu den Bildungsbereichen Sprache und Kommunikation, Mensch und Gesellschaft, Natur und Technik, Kreativität und Gestaltung sowie Gesundheit und Bewegung geleistet werden. 

Ziel ist es, historisches Bewusstsein weiterzuentwickeln sowie politisches Denken und Handeln zu vermitteln, um ein reflektiertes und selbstreflexives Geschichts- und Politikbewusstsein zu erreichen.

 

Themenbereiche (Auswahl, können an die Interessen der Schüler*innen angepasst werden):

·         Wahlen, politische Systeme und aktuelle politische Ereignisse

·         Kriege der Vergangenheit und Gegenwart

·         Terrorismus und dessen Auswirkungen

·         Diskriminierung, Vorurteile und Rassismen

·         Länderanalysen (Geschichte, Politik, Aufstände und Revolutionen, Gegenwart) aus Südamerika und Asien

·         Personenkult und Huldigungsformen in verschiedenen Kulturkreisen und Epochen

·         Kindernervenheilanstalt am Spiegelgrund und Medizin der NS-Zeit auf den Steinhofgründen

·         Social Media und die Manipulation der Massen

 

Die Themenbereiche werden durch exemplarische Fallstudien, Quer- und Längsschnitte sowie durch ständige Gegenwartsbezüge behandelt. Vor allem die didaktischen Prinzipien Lebensweltbezug, Handlungs- und Problemorientierung, Kontroversität und Multiperspektivität werden im Unterricht berücksichtigt.

Historisches und politisches Lernen soll dabei weit mehr sein als eine reproduktive Aneignung von Sach- und Fachwissen. Zur Erlangung eines reflektierten Geschichts- und Politikbewusstseins steht die Erweiterung und Vertiefung von historischen und politischen Kompetenzen im Mittelpunkt. Die Überwindung von Vorurteilen, Rassismen und Stereotypen sowie das Gewinnen einer differenzierten und wertschätzenden Betrachtungsweise anderer Kulturen wird dabei besondere Beachtung geschenkt.

Die Schüler*innen werden in den maturarelevanten Anforderungsbereichen Reproduktion, Transfer und Reflexion gefördert und sollen durch selbstständige Recherche, unterschiedliche Präsentationsformen und -techniken sowie Lehrausgänge und außerschulische Aktivitäten ihre Kompetenzen in Geschichte und politischer Bildung erweitern und vertiefen.

Stand 2023

   

Wahlpflichtfach Geografie u. Wirtschaftskunde
Gruppe b (für Matura vertiefend wählbar zu Geografie u. Wirtschaftskunde)
 
Ziel:
Vertiefende Kenntnisse zu den Grundlagen und deren Vernetzungen von geomorphologischen, geopolitischen u. wirtschaftlichen Faktoren.
 
Inhalte (Überblick):
  • Länderkunde ergänzend
  • Regionsbesprechung von Gebieten, die im GWK - Regelunterricht keine Zeit finden.
  • freiere Zeitgestaltung macht Organisation von Lehrausgängen,Vorträgen, Wirtschaftsseminaren, Betriebsbesichtigungen und Wirtschaftsplanspielen möglich.
 
Besonderheit:
Die Kleingruppensituation macht die Themenauswahl unter Mitbestimmung der SchülerInnen möglich und ist auch erwünscht.
 
 
  

Wahlpflichtfach Graphic Design
 
Gruppe a
 
 
Einerseits erfordert die aktuelle überbordende digitale Bildproduktion und Bildmanipulation ein qualitatives Regulativ, andererseits bestätigt das
große Interesse der Schüler*innen an den Geheimnissen der Fotografie die notwendige Beschäftigung und Thematisierung des Gebietes speziell der
analogen Fotografie.
Um diesen Bereich praktisch und theoretisch zu bearbeiten und den Schüler*innen eine Erweiterung ihrer Ausbildung auf kreativ-künstlerischer
Ebene zu ermöglichen, gibt es das maturable, zweijährige (6.-7. Klasse) Wahlpflichtfach Graphic Design.

Das Fach baut auf der Vernetzung der 2 inhaltlichen Schwerpunkte auf:
  • Das digitale Bild: digitale Bildbearbeitung mit dem Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop CS.
    Ziel ist das Erlernen diverser Grundfunktionen und verschiedener Arbeitstechniken des Programms bis hin zu eigenständigen Bildmanipulationen und composings. Weiters das Erkennen, der durch KI geprägten Welt und deren Bildsprache und Ästhetik.

  • Das analoge Bild: fotografische (Zwischen)Techniken, analoge Bilderstellung mit der Spiegelreflexkamera, s/w Vergrößerung im schuleigenen s/w Fotolabor.
    Ziel ist das Kennenlernen der analogen Fotolabortechnik, Kriterien der analogen Fotografie und diversen fotografischen Zwischentechniken und deren gestalterische Verwendung im Bild und der Zusammenhang zwischen analoger und digitaler Bilderstellung.

Anhand der Themen Piktografie, Typografie, Werbung und Portrait werden diese beiden Bereiche im zweiten Jahr inhaltlich weiter bearbeitet.
Stand 2023
 

Wahlpflichtfach Informatik
Gruppe a (zusätzlich)
 
Ziel
  • Arbeiten mit dem Computer
  • Kennenlernen von Programmen des Officepaketes
  • Erlernen von speziellen Programmen für die Erstellung eines Internetseite
  • Grafik- und Bildbearbeitungsprogramme
  • Programme zum Erstellen von Bewegten Grafiken für Internetseiten
 
 

Wahlpflichtfach Informatik
Gruppe b (für Matura vertiefend wählbar im Informatik-RG)
 
Ziel
zielorientiertes und konstruktives Problemlöseverhalten mit Mitteln der Informatik, Schulung des abstrakten Denkens durch Erkennen von Abläufen und Modularisierung komplexer Abläufe
 
Inhalte (Überblick):
  • Erlernen weiterer Programmiersprachen auch in Verbindung mit Webapplikationen (Flash, Serverseitiges Programmieren, Applets, Objektorientiertes Programmieren, Entwickeln und Anwenden von Algorithmen)
  • Grafik und Bildbearbeitung
  • Einrichten eines Webservers und Aufbau und Programmierung von Datenbanken für Webapplikationen
  • Kennenlernen alternativer Betriebssysteme und Anwendungsprogramme aus dem open-source-Bereich
 
Besonderheit: 4-stündig, 7. und 8. Klasse
 
 
 

Latein

Gruppe b

Das Ziel des Wahlpflicht-Unterrichts ist, den Schülerinnen und Schülern gemäß ihrer Interessen eine Erweiterung bzw. Vertiefung ihres Bildungshorizontes zu bieten. Der Lehrplan entspricht dem des Pflichtgegenstandes Latein im betreffenden Semester der besuchten Schulstufe. Darüber hinaus: Erweiterung und Vertiefung ausgewählter Teilaspekte der Pflichtmodule; Erweiterung und Vertiefung in der Bearbeitung der Themenbereiche des Pflichtgegenstandes, auch durch neue Themen und Werke zusätzlicher Autoren.

Stand 2023

 
 

Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus

Gruppe b (muss in beiden Jahrgängen gewählt werden)

Ziel:

  • Mit Sprache kreativ-spielerisch umgehen und sie als persönliches Ausdrucksmittel begreifen.
  • Vielfältige literarische und journalistische Formen selber produzieren, überarbeiten und vortragen.
  • Die Methoden unterschiedlicher Schreibprozesse in experimentellen oder praktischen Umsetzungsformen schulen.
  • Förderung kritischer Reflexion durch Auseinandersetzung und Interpretation von Texten.

Inhalt:

Im Wahlpflichtfach „Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus“ können sich Schüler und Schülerinnen auf künstlerisch-praktischer Weise mit literarischen und journalistischen Texten auseinandersetzen. Produktionsästhetische Schreibprojekte werden ein wesentlicher Bestandteil des Wahlpflichtfachs sein. Es soll eine Wechselwirkung zwischen dem Schreibprozess als Praxis und der Literaturwissenschaft als Theorie hergestellt werden. Praktische Ergebnisse sollen in die theoretische Diskussion einfließen, während umgekehrt theoretische Inhalte für das eigene Schreiben nutzbar gemacht werden.
Dabei ist eine enge Zusammenarbeit mit Medienanstalten wie z. B. „Standard“ oder „Presse“ sowie dem Kunstverein „Alte Schmiede“ oder dem „Literaturhaus Wien“ vorgesehen. Die Teilnahme an diversen Schreibwettbewerben ist ebenso geplant wie das persönliche Kennenlernen von Personen aus der Verlagswelt.

 

 


Wahlpflichtfach Mathematik
Gruppe b (für Matura vertiefend wählbar zu Mathematik)
 
Ziel
Verbesserung der Studierfähigkeit. Dabei soll eine solide Basis für einen erfolgreichen Abschluss in vielen Studienfächern erarbeitet werden.
 
Inhalte (Überblick):
  • allgemein: Verschiedene Beweisverfahren (z.B. indirekter Beweis, vollständige Induktion); Notwendigkeit von exaktem Argumentieren und klarer Darstellung erkennen.
  • speziell: Kurven in Parameterdarstellung; analytische Beschreibung von Änderungen von Größen; Matrizen; lineare Abbildungen, Approximation von Funktionen mittels Reihen
  • Gleichungen und Ungleichungen mit Fallunterscheidungen lösen, Beschreibung von Wachstumsvorgängen und Bewegungen, Verwendung mathematische Symbolik       
 
Besonderheit:
Die Eigenständigkeit der TeilnehmerInnen wird gefördert und gefordert. Auf inhaltliche Wünsche der TeilnehmerInnen kann eingegangen werden.
 
 
 


Wahlpflichtfach Musik
Gruppe a und b

Theorie:
Wichtige Epochen und Stationen der Musikgeschichte, von den Anfängen bis in die Gegenwart, werden anhand von repräsentativen Werken erarbeitet. Die SchülerInnen sollen dabei möglichst viele Werke kennen lernen. Entwicklungslinien in Komposition, Klang und Hörgewohnheiten sollen erkannt werden und Bezüge zur jeweiligen Zeit- und Kulturgeschichte aufgezeigt werden.
 
Praxis:
Selber Singen und musizieren ist ein wichtiger Schwerpunkt des Wahlplichtfaches, wobei, abhängig vom sängerischen und instrumentalen Können der Schüler, ein möglichst hohes musikalisches Niveau erreicht werden soll. Die erarbeiteten Musikstücke sollen außerdem im Rahmen von Schulveranstaltungen (z.B. Konzerten) präsentiert werden.

 

 

Wahlpflichtfach Physik
Gruppe b

Ziel:
Das Ziel des Wahlpflichtfach-Unterrichts ist das Fördern der Interessen der Schülerinnen und Schüler unter Einbeziehung von Methoden, die im Regelunterricht nicht in diesem Ausmaß möglich sind.

Inhalte (Überblick):
Die im Lehrplan der Oberstufe vorgesehenen Themen werden inhaltlich, mit Experimenten und mit Lehrausgängen vertieft. Dabei werden besonders Mechanik, Thermodynamik, Elektrodynamik und Atomphysik behandelt.

Besonderheit:
Durch das Verfassen von Protokollen zu den in Kleingruppen durchgeführten Versuchen wird auf Praktika in einem naturwissenschaftlichen Studium vorbereitet.
Verschiedene Lehrausgänge wie zum Beispiel in den Prater (Mechanik, Messungen mit dem Smartphone) oder den Versuchsreaktor in Wien (Atomphysik, Radioaktivität im Einsatz für Forschung und Medizin) vermitteln den Teilnehmenden unterschiedliche Einsatzgebiete und Berufsfelder der Physik.

 

Wahlpflichtfach Politische Bildung

Gruppe b (muss in beiden Jahrgängen gewählt werden)

Ziel:

Konzentration auf die Identifikation mit Demokratie, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit sowie auf die Förderung des Interesses an Politik und politischer Partizipation.

Inhalte (Überblick):

  • Grundbegriffe Politik
  • Persönliche und gesellschaftliche Verantwortung (Zivilcourage)
  • Medienpolitik in rechts- und linksextremen Netzwerken
  • Social Media und die Politik
  • Politische Meinungsbildung
  • Jugend und Politik – wo ist politische Partizipation möglich?

Besonderheit:

  • Lehrausgänge, auch zu politischen Veranstaltungen
  • Mitbestimmung der SchülerInnen bezüglich der Themenauswahl erwünscht

 


Wahlpflichtfach Psychologie, Pädagogik und Philosophie
Gruppe b 
 

Die Inhalte des Wahlpflichtfachs orientieren sich zum einen an jenen des Hauptfachs, indem diese ergänzt und vertieft werden, anderseits gibt es Freiheiten bei der Wahl der Themen, wodurch auch inhaltliche Wünsche der Schüler:innen berücksichtigt werden können. Wesentlicher Bestandteil des Unterrichts ist somit, dass Schüler:innen sich eigene, individualisierte Schwerpunkte setzen können. Außerdem wird der Unterricht dabei methodisch differenziert abgehalten, die Schüler:innen sollen dabei selbständig handeln und z.B. Experimente entwickeln, Essays für die Philosophie-Olympiade schreiben oder bei Exkursionen ihr Wissen vertiefen.

Beispiele für mögliche Themen:

Psychische Störungen, psychische Krankheiten & psychotherapeutische Richtungen
Entwicklungsmodelle und Erziehungsstile
Ideologie und Ideologiekritik
Staatsformen und Gesellschaftsmodelle
Werte und Normen, aktuelle ethische Themen
Freiheit u.v.a.m.
Besonderheit:

Förderung der Kommunikationsfähigkeit durch Diskussionen
Einsatz von Rollenspielen, Gedankenexperimenten und modernen Informations-technologien zur Entfaltung des kreativen Potentials
Ermutigung der Schüler:innen zur Lektüre von Originaltexten

Stand 2023


 Wahlpflichtfach Projektmanagement
Gruppe b (zusätzlich und maturabel)
 
Theorie, Praxis und Events im Schulunterricht – ein Widerspruch?
 
Nein! Im Rahmen des Wahlpflichtfachs Projektmanagement lassen sich theoretische Grundlagen in die Praxis umsetzen. Egal ob Methoden des Zeitmanagements, Theorien zu unterschiedlichen Führungsstilen und Teamstrukturen oder dem Aufstellen von Projektstrukturplänen, hier wird sehr viel Theoretisches live erlebt. Im Rahmen von Projektabschlussberichten werden außerdem Arbeitsprozesse dokumentiert und reflektiert.
 
Die Projekte werden dabei von den Schüler:innenteams in Absprache mit den Lehrkräften selbst gewählt und einer Projektwürdigkeits- sowie Durchführbarkeitsanalyse unterzogen. Aus erlebten Fehlern lernen und daraus Erfahrungen erzielen, steht dabei im Zentrum.
 
Projektbeispiel
 
Ganz im Sinne unseres Schulnamenspatron:
"Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun." Johann Wolfgang von Goethe
 
 

Wahlpflichtfach Religion evangelisch
Gruppe b (für Matura vertiefend wählbar zu Religion evangelisch)
 
Ziel:
In der Begegnung mit anderen Religionen, mit Wiener Sozialprojekten und Filmen finden SchülerInnen zu einem mündigen Selbst- und Weltverständnis.
 
Inhalte (Überblick):
  • 6.Klasse: Lehrausgänge und Gespräche mit MitarbeiterInnen städtischer und kirchlicher Sozialprojekte (Behindertenarbeit, Drogenberatung...), Filmkritik.
  • 7.Klasse: Lehrausgänge und Gespräche mit VertreterInnen anderer Religionen, Weltanschauungen und politischer Parteien. Ethische Urteilsbildung. Filmkriti
Besonderheit:
Dieses Wahlpflichtfach besteht aus vielen Lehrausgängen, Gesprächen mit schulexternen Personen und eigenständiger Arbeit von SchülerInnen.
 
 
 

Wahlpflichtfach Spanisch
Gruppe b (vertiefend)
 
 ¿Te gusta hablar español y te encantaría tener más clases?
 
Das Wahlpflichtfach Spanisch vertiefend bietet all jenen SchülerInnen, die bereits seit der 5.Klasse Spanisch lernen, die Möglichkeit, sich intensiver mit der spanischen Sprache sowie der spanischen und lateinamerikanischen Kultur auseinanderzusetzen.
 
Im Wahlpflichtfach Spanisch vertiefend nutzen wir die Möglichkeit
  • soviel wie möglich auf Spanisch zu kommunizieren, um den Wortschatz zu erweitern und Sicherheit im Sprechen zu erlangen.
  • intensiv in die spanischsprachige Welt einzutauchen und deren Traditionen und Gewohnheiten, Speisen, Feste, Musik etc. kennenzulernen.
  • spielerisch zu lernen.
  • die ein oder andere vereinfachte Lektüre zu lesen.
  • uns (Kurz)filme anzuschauen und zu besprechen.
  • Lehrausgänge zu machen (je nach Möglichkeit: Instituto Cervantes, Lateinamerikainstitut, spanisches/lateinamerikanisches Restaurant, Ausstellungen, Kino)
 
Kurz gesagt: Der Fokus des Wahlpflichtfaches Spanisch vertiefend, das in der 6. und 7. Klasse jeweils zweistündig abgehalten wird, liegt auf einer interaktiven sowie abwechslungsreichen Anwendung der spanischen Sprache.
 

Wahlpflichtfach Sportkunde

Gruppe a und b 

Grundzüge der Trainings- und Bewegungslehre

Die SchülerInnen sollen:

  • Grundzüge der Bewegung sowie des Trainings als Handlungsvollzug konditioneller, koordinativer, taktischer und psychischer Fähigkeiten und technischer Fertigkeiten erlernen und verstehen.
  • Grundlagen der Trainingsplanung in Theorie und Praxis kennen lernen.

 

Gesundheit und Bewegung

Die SchülerInnen sollen:

  • Definitionsansätze für den Gesundheitsbegriff kennen lernen und die gesundheitliche Bedeutung lebensbegleitender Bewegung und gesundheitsfördernder Ernährung begreifen.
  • Anatomische, physiologische und psychologische Grundlagen der Bewegung verstehen und umsetzen lernen und Einblick in die Bedeutung von Bewegung für Prävention und Therapie gewinnen.
  • Kenntnisse über die Grundlagen der Ersten Hilfe und Sportverletzungen erlangen.

 

Sportpsychologie, Psychomotorik

Die SchülerInnen sollen:

  • Ausgewählte Themen der Sportpsychologie, sowie die Bedeutung der Bewegung und des Sports für die Persönlichkeitsentwicklung kennen lernen.
  • Entwicklungspsychologische Aspekte der menschlichen Bewegung erfassen.
  • Richtigen Umgang mit Stress erfahren und Entspannungstechniken anwenden lernen.

 

Historische, soziologische und ökonomische Zusammenhänge

Die SchülerInnen sollen:

  • Die geschichtliche Entwicklung des Sports anhand ausgewählter Beispiele erfahren.
  • Das Phänomen der olympischen Bewegung im Wandel der Zeit erfassen.
  • Sport als Wirtschaftsfaktor verstehen sowie gesellschaftliche und politische Bedeutung des Sports erkennen können.

 

Sportarten, Organisation des Sports

Die SchülerInnen sollen:

  • Die Besonderheit ausgewählter Sportarten und Bewegungsmöglichkeiten kennen lernen.
  • Sich aktiv und kritisch mit unterschiedlichen Modellen der Organisation des Sports auseinandersetzten.

 

Inhalte sind sportspezifische, von den Schülern gewählte Themen aus den oberen Bereiche