Informationen zu den Wahlpflichtfächern

 
Über die Auswahlmöglichkeiten werden die SchülerInnen der 5. Klassen jeweils im November informiert, deren Eltern können die Details am Elternsprechtag beim Vortrag des Direktors zum Thema erfahren.

Diesen Vortrag und die aktuelle Auswahl an Wahlpflichtfächern können Sie HIER herunterladen.

Zu wählen sind in der 6., 7. und 8. Klasse insgesamt:

  • Gymnasium 6 Stunden
  • Realgymnasium mit DG 8 Stunden
  • Realgymnasium mit Nawi-Labor 4 Stunden
  • Sportrealgymnasium 6 Stunden
  • Informatikrealgymnasium 4 Stunden

Wahlpflichtfächer können in verschiedenen Jahren von unterschiedlichen Lehrpersonen unterrichtet werden.

Am Goethe-Gymnasium wurden im Lauf der Jahre schon verschiedenste Wahlpflichtfächer angeboten, im Anschluss finden Sie eine Kurzberschreibung mit deren Inhalten.

 Wahlpflichtfächer (jeweils 2 Stunden / Jahr): 1)  4)
KLASSE
gesamt
 
Gruppe a)          (wenn nicht Pflichtgegenstand) 2)
6.Kl.
7.Kl.
8.Kl.
Summe
ACGa
x
x
2
Infa
Informatik (nicht im InfRG)    
x
4
Mea
Musikerziehung       
x
4
BEa
x
4
Fo-La
x
4
Spka
Sportkunde (nicht im SpRG)
x
4
           
 
Gruppe b)     
(zur Vertiefung/Erweiterung besuchter Pflichtgegenstände) 3)
6.Kl.
7.Kl.
8.Kl.
Summe
Rkb
Religion katholisch  
x
4/2
Revb
x
4/2
Db
Deutsch Literatur
x
4/2
Kulb
Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus  ✔  ✔
x
4/2
Ewb
x
4/2
Elb
x
4/2
FbDELF
Französisch (DELF)
x
4/2
Lb
Latein
x
4/2
Spb
Spanisch
x
4/2
Hb
x
4/2
Mb
x
4/2
Ggb
x
4/2
Biob
x
4/2
Chb
x
4/2
Phb
Physik
x
4/2
DGb
x
4/2
PPb
x
4/2
Meb
x
4/2
BEb
x
4/2
Spkb
x
4/2
Infb
x
4/2
PMb
Projektmanagement
x
 ✔  ✔
4/2
Polb
Politische Bildung  ✔  ✔ x 4/2

 

ad 1)
  • in der 6. Kl. nicht mehr als 2 Wahlpflichtgegenstände
ad 2)
  • alle Jahrgänge sind zu besuchen 
ad 3)
  • 2-jährig zu besuchen (6. u. 7. oder 7. u. 8. Klasse); 1-jährig nur, wenn sonst mehr als erlaubte Stundenanzahl gewählt, 1-jährig nur im zweiten Lernjahr. d.h. bei Kursen, die 6. u. 7. Klasse angeboten werden 7. Kl. sonst 8. Kl. 
ad 4)
  • Überbuchung (Freifach) durch „Einklammern“ kennzeichnen

   

Link zur Powerpoint über die Auswahlregeln für die Wahlpflichtfächer


 

Wahlpflichtfach Bildnerische Erziehung
Gruppe a und b
 
 
Das Kunstwerk als allumfassender Informationsträger erzählt uns über vergangene Kulturen, soziale Zustände, Umbrüche und Veränderungen. Zudem entwickelt sich Kunst zeitgleich mit den Menschen, den gesellschaftlichen Ansichten und den technischen Innovationen immer weiter und bietet daher die Möglichkeit kommende künstlerische Neuerungen mitzugestalten. Entdecken, schaffen, kommunizieren und reflektieren stehen somit im Zentrum des Wahlpflichtsfachs BE.
 
Die vertiefende Auseinandersetzung mit diversen Techniken und Themen sowohl der Bildenden als auch der Angewandten Kunst ermöglichen ein Verständnis der Funktion und Wirkungsweise von Kunst in gesellschaftlichen Systemen. Individuelle Projekte basierend auf persönlichen Interessen werden unterstützend durch die Lehrperson betreut und das Optimum der praktischen Fähigkeiten angestrebt.
 
Bereiche der Grafik, Malerei, Skulptur, Architektur und neuen Medien, aber auch Kunst als soziale Intervention und der Kunstbetrieb an sich bieten Anknüpfungspunkte für theoretische und praktische Auseinandersetzung. Außerdem werden anhand von Ausstellungsbesuchen kuratorische Konzepte der Museen besprochen und Schüler_innen erhalten die Möglichkeit eine persönliche Beziehung zu einzelnen Kunstwerken aufzubauen und daraus Schlüsse für die eigenen künstlerische Praxis zu ziehen.
  

 
 

 Wahlpflichtfach Biologie und Umweltkunde
Gruppe b 
 
Ziel:
Erweiterung bzw. Vertiefung des biologischen Bildungshorizontes
entsprechend der SchülerInneninteressen
 
Inhalte
  • Mikroskopieren inklusive Herstellen eigener Präparate, Sezieren,    
  • Vertiefung lehrplanorientierter Themengebiete
  • Erweiterte Einblicke in Forschungsschwerpunkte der Zoologie, Botanik, Ökologie, Mikrobiologie, Paläontologie, Evolution und der modernen Biowissenschaften ( Stammzellenforschung, Gentechnologie, …)
  • Besuche in Museen, Sonderausstellungen, Labors, Universitätsinstituten, Tiergärten
 
Besonderheit:
Das Arbeiten in Kleingruppen ermöglicht eine intensive und persönliche Betreuung der SchülerInnen bei praktischen Übungen und bei der Auseinandersetzung mit theoretischen Fragen.
 
 
 
 

Wahlpflichtfach Business English
Gruppe b 
 
Ziel:
Erwerb von Sprachstrukturen des Wirtschaftslebens.
Kennen lernen von: Firmenorganisation, Verhandlungs- und Präsentationstechniken, Teamarbeit, Werbetechniken, Projektmanagement, Zeitmanagement, Führungsstile etc.
 
Inhalte (Überblick):
Organisation - Firmen, Führungsstile, internationale Handels-organisationen, Börse, internationaler Zahlungsverkehr,  
Geschäftsbriefe, Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Fachterminologie
 
Besonderheit
9 Tage Sprach-Arbeitspraktikum in englischen Firmen in Norwich/Großbritannien am Beginn der 8.Klasse (nur für SchülerInnen, die das Wahlpflichtfach 7. und 8. Klasse besuchen).
 
 
 
 
 

Wahlpflichtfach Chemie
Gruppe b 
 
Ziel:    
Das Ziel des Wahlpflicht-Unterrichts ist, den SchülerInnen gemäß ihrer Interessen eine Erweiterung ihres Bildungshorizontes zu bieten, im Hinblick auf ein fachbezogenes Universitätsstudium.
 
Inhalte (Überblick):
  • Strukturen und Modellbildung
  • Stoffumwandlung und Energetik
  • Rohstoffe, Synthesen und Kreisläufe
  • Chemie und Leben
 
Besonderheit:
Der Schwerpunkt liegt im praktischen Arbeiten mit angeleiteten Experimenten, Möglichkeiten zum freien Experimentieren sowie zu Lehrausgängen und Exkursionen.
 
 
 
 

Wahlpflichtfach Darstellende Geometrie
Gruppe a 
 
Ziel:
Analog zum alternativen Pflichtgegenstand wird der betreffende Lehrplan verwirklicht, um auch SchülerInnen des Gymnasiums, bzw. des Sportzweiges den Zugang zur TU zu ermöglichen.
 
Inhalte (Überblick):
Global: Wie teilt man gedachte 3D-Objekte richtig mit?
a) Experten (z.B. zur Herstellung)  
b) Laien (Präsentation)                                                 
Wie löst man Aufgaben über 3D-Objekte?         
 
Besonderheit:
verstärkter Einsatz von CAD-Paketen.
Dadurch ist es möglich, besser auf krumme Flächen (Dreh-, Rohr-, Schieb-, Regel-, Schraub-, und Freiformflächen) einzugehen.
 
 
 
 

Wahlpflichtfach DG im Informatik-RG
Gruppe a (im Info-RG für Matura fortführend in der 8. Klasse wählbar)
 
Ziel:
Die Schüler im Informatik-RG haben nur in der 7. Klasse das Pflichtfach DG-CAD. Um auch Ihnen den uneingeschränkten TU- Zugang zu ermöglichen, wurde dieses Wahlpflichtfach eingeführt. 
 
Inhalte (Überblick)
Alle notwendigen Ergänzungen und geometrische Grundlagen zur Darstellenden Raumgeometrie, wie krumme Flächen, Freiformflächen usw., modelliert und visualisiert mit MicroStation.

Besonderheit
Wählbar zur schriftlichen und mündlichen Matura.
Da in diesem Zweig nur 4 Wahlflichtstunden frei wählbar sind,ist es empfehlenswert, in der 7. Klasse auch das vertiefende Wahlpflichtfach zu wählen.
 
 
 

Wahlpflichtfach Darstellende Geometrie
Gruppe b 
 
Ziel:
Vertiefendes Verständnis für die Geometrie und deren Zusammenhänge zu anderen Wissenschaften wecken. Eingehen auf die Zukunftsinteressen der Schüler.
 
Inhalte (Überblick):
Einerseits werden vertiefende Beispiele zum Hauptfach durchgezeichnet,
anderseits Einblicke in z.B. die sphärische Geometrie, Abbildungen der Erdkugel, kotierte Projektion und andere Abbildungsmethoden geboten.
 
Besonderheit: Als vertiefendes Fach zur mündlichen Matura wählbar. Verstärkter Einsatz von CAD-Paketen, insbesondere MicroStation.
             
 
 
 
 
 

Wahlpflichtfach Englisch Literatur
Gruppe b
 
Ziel:
Die Beschäftigung mit Literatur als Spiegel der Wirklichkeit soll den SchülerInnen Orientierung in der Welt anbieten. Durch entsprechende Auswahl englischsprachiger literarischer Texte wird für grundlegende Einblicke in Gesellschaft, Zivilisation, Politik, Medien, Kultur und Kunst des betreffenden Sprachraumes gesorgt. Darüber hinaus werden sprachliche Gestaltungsmittel kreativ eingesetzt, und die SchülerInnen werden selbst literarisch tätig. Die jungen Erwachsenen werden dazu geführt, eigenständige Interpretationen, kritisches Urteilsvermögen zu entwickeln und unterschiedliche Haltungen zu reflektieren.
Der Englisch Literatur Unterricht umfasst die Beschäftigung mit diversen Medien. Die Bedeutung der audiovisuellen Medien und Sozialen Medien für die Unterhaltung, Information und die Identitätsfindung von Jugendlichen ist besonders zu berücksichtigen.
Das Lesen ausgewählter literarischer Werke soll auch dazu führen, die interkulturelle Kompetenz der SchülerInnen zu stärken. Durch interkulturelle Themenstellungen ist die Sensibilisierung der SchülerInnen für die Sprachen- und Kulturvielfalt der Welt zu verstärken. Darüber hinaus sind die Aufgeschlossenheit und das Verständnis für andere Kulturen und Lebensweisen zu vertiefen. Eine vorurteilsfreie Beleuchtung kultureller Stereotypen und Klischees, die bewusste Wahrnehmung von Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten sowie die kritische Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen sind dabei anzustreben.
 
Inhalte: 
CONTEMPORARY YOUNG ADULT NOVELS (constantly changing) -
Classic Young Adult novels, e.g.: To Kill A Mockingbird by Harper Lee, The Catcher in the Rye by J.D. Salinger, Lord of the Flies by William Golding, Monster by Walter Dean Myers, Looking for Alaska by John Green, The Outsiders by S.E. Hinton, 'Fangirl' by Rainbow Rowell, …
 
NORTH AMERICAN SHORT STORIES
The Gift of the Magi by O. Henry, Eve's Diary by Mark Twain, The Story of an Hour by Kate Chopin, The Tell-Tale Heart by Edgar Allan Poe, The Lottery by Shirley Jackson, The Flowers by Alice Walker, The Yellow Wallpaper by Charlotte Perkins Gilman, Where Are You Going, Where Have You Been? by Joyce Carol Oates, Everyday Use by Alice Walker , Fits by Alice Munro, …
 
CLASSIC BRITISH LITERATURE
selected works by Jane Austen, Samuel Beckett, Charlotte Bronte, Emily Bronte, Agatha Christie, Daniel Defoe, Charles Dickens, George Eliot, Thomas Hardy, James Joyce, D.H. Lawrence, George Orwell, William Shakespeare, George Bernard Shaw, Jonathan Swift, JRR Tolkien, Oscar Wilde, Virginia Woolf, …
 
SOCIAL MEDIA AND LITERATURE
From Instapoetry to BookTube, contemporary literary cultures and practices are increasingly intertwined with social media. We explore how social media provide new ways of connecting with and rediscovering established literary works and authors while also facilitating the emergence of unique and distinctive forms of creative expression.
 
NARRATIVE JOURNALISM and NARRATIVE NON-FICTION
An immersive style of storytelling, narrative journalism is used to captivate readers by drawing them into a story with greater detail than is found in traditional news stories. It is a popular format for magazines such as The New Yorker and can be difficult to define and write.
 
LITERARY DEVICES AND TERMS
Students explore common literary devices, terms, elements, techniques and are given detailed definitions and examples.
 
BELONGING AND IDENTITY IN LITERATURE
Simon vs. the Homo Sapiens Agenda by Becky Albertalli, The Perks of Being A Wallflower by Stephen Chbosky, Power by Linda Hogan, Brown Girl Dreaming by Jacqueline Woodson, Weep Not, Child by Ngugi wa Thiong'o, Midnight’s Children by Salman Rushdie, The Outsiders by S E Hinton, The Bell Jar by Sylvia Plath, The Book Thief by Markus Zusak, I Know Why The Caged Bird Sings by Maya Angelou, Oranges Are Not The Only Fruit by Jeanette Winterson, Noughts and Crosses by Malorie Blackman , …
 
MODERNIST, POST-MODERN and CONTEMPORARY POETRY
selected works by Ezra Pound, T.S. Eliot, Sylvia Plath, Dorothy Perkins, W.B Yeats, E.E. Cummings, Charles Bukowski, John Irving, Paul Auster, Allen Ginsburg, Charles Olson, Alice Notley, Alice Oswald, Brenda Shaughnessy, …
 
SOCIAL CRITICISM IN LITERATURE
Animal farm by George Orwell, Jane Eyre by Charlotte Bronte, Pride and Prejudice by Jane Austen, Fight Club by Chuck Palahniuk, The Hate U Give by Angie Thomas, Never Let Me Go by Kazuo Ishiguro, The Color Purple by Alice Walker, …
 
FILM ADAPTIONS
Analyzing popular and recent film adaptions, e.g.: The Fault in Our Stars (John Green), Hidden Figures (Margot Lee Shatterly), The English Patient by Michael Ondaatje, Matilda (Roald Dahl), To Kill A Mockingbird (Harper Lee), Trainspotting (Irvine Welsh), …
 
 
Ziel:
Dieses Fach soll den TeilnehmerInnen eine eingehendere Auseinandersetzung mit der Sprache, englischen Literatur, Filmproduktion, mit englischsprachigen Ländern und ihrer Kultur ermöglichen.
 
  
 

Wahlpflichtfach Französisch
Gruppe b (vertiefend zu Französisch)
 
Ziel:
besonders interessierte SchülerInnen sollen die Möglichkeit finden, über das Basisfach hinausgehende Kenntnisse und eine gute Basis für die Matura zu erwerben.
 
Inhalte (Überblick):
  • Filme, Lektüre aktueller Pressetexte, Literatur, Comics, Chansons, Rollenspiele, kreatives Schreiben,….
  • Exkursionen zu französischen Institutionen in Wien („La France à Vienne“), Frankophonie
  • Wirtschaftsfranzösisch
  • Vorbereitung auf internationale Sprachzertifkate (DELF, DALF)
 
Besonderheit:
die SchülerInnen können die Unterrichtsinhalte ihren Interessen gemäß mitbestimmen.
 
 
 

Wahlpflichtfach Geschichte und Politische Bildung
Gruppe b (für Matura vertiefend wählbar zu Geschichte und politische Bildung)
 

Ziel

Vertiefendes Verständnis für Ursachen und Zusammenhänge politischer und gesellschaftspolitischer Entwicklungen. Erwerb von Kompetenzen in der objektiven Betrachtung und Beurteilung historischer Abläufe in Vergangenheit und Gegenwart. Eigenständige Recherche und Erstellen von Präsentationen zu ausgewählten Themenbereichen.

Inhalte:

Die Inhalte variieren- im Anschluss eine kleine Auswahl:

  • Asyl und Migration – Querschnitt
  • Rechtsgeschichte des Mittelalters- Entstehung des Rechts
  • Politische Attentate o Piraterie einst und jetzt
  • Analyse politischer Reden
  • Geschichte der Sklaverei von der Antike bis in die Gegenwart
  • Personenkult
  • Islamismus

Besonderheit:
Selbständige Recherche und Praktizieren verschiedener Präsentationsformen. Lehrausgänge

  
 
 

Wahlpflichtfach Geografie u. Wirtschaftskunde
Gruppe b (für Matura vertiefend wählbar zu Geografie u. Wirtschaftskunde)
 
Ziel:
Vertiefende Kenntnisse zu den Grundlagen und deren Vernetzungen von geomorphologischen, geopolitischen u. wirtschaftlichen Faktoren.
 
Inhalte (Überblick):
  • Länderkunde ergänzend
  • Regionsbesprechung von Gebieten, die im GWK - Regelunterricht keine Zeit finden.
  • freiere Zeitgestaltung macht Organisation von Lehrausgängen,Vorträgen, Wirtschaftsseminaren, Betriebsbesichtigungen und Wirtschaftsplanspielen möglich.
 
Besonderheit:
Die Kleingruppensituation macht die Themenauswahl unter Mitbestimmung der SchülerInnen möglich und ist auch erwünscht.
 
 
  

Wahlpflichtfach Graphic Design
 
Gruppe a
 
 
Einerseits erfordert die aktuelle überbordende digitale Bildproduktion und Bildmanipulation ein qualitatives Regulativ, andererseits bestätigt das große Interesse der Schüler*innen an den Geheimnissen der Fotografie die notwendige Beschäftigung und Thematisierung des Gebietes speziell der analogen Fotografie.
Um diesen Bereich praktisch zu bearbeiten und den Schüler*innen eine Erweiterung ihrer Ausbildung auf kreativ-künstlerischer Ebene zu ermöglichen, gibt es das Wahlpflichtfach Graphic-Design.
 
Das Fach baut auf der Vernetzung der 2 inhaltlichen Schwerpunkte auf:
  • Das digitale Bild: digitale Bildbearbeitung mit dem Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop CS.
    Ziel ist das Erlernen diverser Grundfunktionen und verschiedener Arbeitstechniken des Programms bis hin zu eigenständigen Bildmanipulationen und composings, bzw. das Erkennen und Generieren von neuen Bildrealitäten anhand von selbst erstellten Fotografien, um den eigenen grafischen/gestalterischen Ausdruck zu erweitern.
  • Das analoge Bild: fotografische Zwischentechniken, analoge Bilderstellung und Bearbeitung, s/w Vergrößerung im schuleigenen s/w Fotolabor.
    Ziel ist das Kennenlernen der analogen Fotolabortechnik, Kriterien der analogen Fotografie und diversen fotografischen Zwischentechniken und deren gestalterische Verwendung im Bild.
 
Im Zentrum stehen praktische Erfahrungen und Übungen im Bereich der grafischen Kommunikation und die Erweiterung des persönlichen grafischen Ausdruckspotentials.  
 
 

Wahlpflichtfach Informatik
Gruppe a (zusätzlich)
 
Ziel
  • Arbeiten mit dem Computer
  • Kennenlernen von Programmen des Officepaketes
  • Erlernen von speziellen Programmen für die Erstellung eines Internetseite
  • Grafik- und Bildbearbeitungsprogramme
  • Programme zum Erstellen von Bewegten Grafiken für Internetseiten
 
 

Wahlpflichtfach Informatik
Gruppe b (für Matura vertiefend wählbar im Informatik-RG)
 
Ziel
zielorientiertes und konstruktives Problemlöseverhalten mit Mitteln der Informatik, Schulung des abstrakten Denkens durch Erkennen von Abläufen und Modularisierung komplexer Abläufe
 
Inhalte (Überblick):
  • Erlernen weiterer Programmiersprachen auch in Verbindung mit Webapplikationen (Flash, Serverseitiges Programmieren, Applets, Objektorientiertes Programmieren, Entwickeln und Anwenden von Algorithmen)
  • Grafik und Bildbearbeitung
  • Einrichten eines Webservers und Aufbau und Programmierung von Datenbanken für Webapplikationen
  • Kennenlernen alternativer Betriebssysteme und Anwendungsprogramme aus dem open-source-Bereich
 
Besonderheit: 4-stündig, 7. und 8. Klasse
 
 
 

Latein

Gruppe b

Ziel des Wahlpflicht-Unterrichts ist es, den Schülerinnen und Schülern gemäß ihren Interessen eine Erweiterung bzw. Vertiefung ihres Bildungshorizontes zu bieten. Der Lehrstoff orientiert sich am Lehrplan des Pflichtgegenstandes Latein im betreffenden Semester der besuchten Schulstufe.

Die Module im Wintersemester der 7. Klasse lauten:

  • Heiteres und Hintergründiges
  • Politik und Rhetorik

Im Sommersemester werden folgende Module behandelt:

  • Der Mensch in seinem Alltag
  • Liebe, Lust und Leidenschaft

Module in der 8. Klasse:

  • Formen der Lebensbewältigung (WS)
  • Mythos und Rezeption (WS)
  • Fachsprachen und Fachtexte (SS)

Latein bleibt auch als Wahlpflichtfach ein Literaturfach: Das zentrale Thema ist die Übersetzung und Interpretation von Texten sowie deren Gegenüberstellung mit literarischen Erzeugnissen aus anderen Epochen, wobei auch anspruchsvolle Autoren, die nicht im Regelunterricht gelesen werden, in den Fokus rücken.

 
 

Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus

Gruppe b (muss in beiden Jahrgängen gewählt werden)

Ziel:

  • Mit Sprache kreativ-spielerisch umgehen und sie als persönliches Ausdrucksmittel begreifen.
  • Vielfältige literarische und journalistische Formen selber produzieren, überarbeiten und vortragen.
  • Die Methoden unterschiedlicher Schreibprozesse in experimentellen oder praktischen Umsetzungsformen schulen.
  • Förderung kritischer Reflexion durch Auseinandersetzung und Interpretation von Texten.

Inhalt:

Im Wahlpflichtfach „Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus“ können sich Schüler und Schülerinnen auf künstlerisch-praktischer Weise mit literarischen und journalistischen Texten auseinandersetzen. Produktionsästhetische Schreibprojekte werden ein wesentlicher Bestandteil des Wahlpflichtfachs sein. Es soll eine Wechselwirkung zwischen dem Schreibprozess als Praxis und der Literaturwissenschaft als Theorie hergestellt werden. Praktische Ergebnisse sollen in die theoretische Diskussion einfließen, während umgekehrt theoretische Inhalte für das eigene Schreiben nutzbar gemacht werden.
Dabei ist eine enge Zusammenarbeit mit Medienanstalten wie z. B. „Standard“ oder „Presse“ sowie dem Kunstverein „Alte Schmiede“ oder dem „Literaturhaus Wien“ vorgesehen. Die Teilnahme an diversen Schreibwettbewerben ist ebenso geplant wie das persönliche Kennenlernen von Personen aus der Verlagswelt.

 

 


Wahlpflichtfach Mathematik
Gruppe b (für Matura vertiefend wählbar zu Mathematik)
 
Ziel
Verbesserung der Studierfähigkeit. Dabei soll eine solide Basis für einen erfolgreichen Abschluss in vielen Studienfächern erarbeitet werden.
 
Inhalte (Überblick):
  • allgemein: Verschiedene Beweisverfahren (z.B. indirekter Beweis, vollständige Induktion); Notwendigkeit von exaktem Argumentieren und klarer Darstellung erkennen.
  • speziell: Kurven in Parameterdarstellung; analytische Beschreibung von Änderungen von Größen; Matrizen; lineare Abbildungen, Approximation von Funktionen mittels Reihen
  • Gleichungen und Ungleichungen mit Fallunterscheidungen lösen, Beschreibung von Wachstumsvorgängen und Bewegungen, Verwendung mathematische Symbolik       
 
Besonderheit:
Die Eigenständigkeit der TeilnehmerInnen wird gefördert und gefordert. Auf inhaltliche Wünsche der TeilnehmerInnen kann eingegangen werden.
 
 
 


Wahlpflichtfach Musikerziehung
Gruppe a und b

Theorie:
Wichtige Epochen und Stationen der Musikgeschichte, von den Anfängen bis in die Gegenwart, werden anhand von repräsentativen Werken erarbeitet. Die SchülerInnen sollen dabei möglichst viele Werke kennen lernen. Entwicklungslinien in Komposition, Klang und Hörgewohnheiten sollen erkannt werden und Bezüge zur jeweiligen Zeit- und Kulturgeschichte aufgezeigt werden.
 
Praxis:
Selber Singen und musizieren ist ein wichtiger Schwerpunkt des Wahlplichtfaches, wobei, abhängig vom sängerischen und instrumentalen Können der Schüler, ein möglichst hohes musikalisches Niveau erreicht werden soll. Die erarbeiteten Musikstücke sollen außerdem im Rahmen von Schulveranstaltungen (z.B. Konzerten) präsentiert werden.

 

 

Wahlpflichtfach Physik
Gruppe b

Ziel:
Das Ziel des Wahlpflichtfach-Unterrichts ist das Fördern der Interessen der Schülerinnen und Schüler unter Einbeziehung von Methoden, die im Regelunterricht nicht in diesem Ausmaß möglich sind.

Inhalte (Überblick):
Die im Lehrplan der Oberstufe vorgesehenen Themen werden inhaltlich, mit Experimenten und mit Lehrausgängen vertieft. Dabei werden besonders Mechanik, Thermodynamik, Elektrodynamik und Atomphysik behandelt.

Besonderheit:
Durch das Verfassen von Protokollen zu den in Kleingruppen durchgeführten Versuchen wird auf Praktika in einem naturwissenschaftlichen Studium vorbereitet.
Verschiedene Lehrausgänge wie zum Beispiel in den Prater (Mechanik, Messungen mit dem Smartphone) oder den Versuchsreaktor in Wien (Atomphysik, Radioaktivität im Einsatz für Forschung und Medizin) vermitteln den Teilnehmenden unterschiedliche Einsatzgebiete und Berufsfelder der Physik.

 

Wahlpflichtfach Politische Bildung

Gruppe b (muss in beiden Jahrgängen gewählt werden)

Ziel:

Konzentration auf die Identifikation mit Demokratie, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit sowie auf die Förderung des Interesses an Politik und politischer Partizipation.

Inhalte (Überblick):

  • Grundbegriffe Politik
  • Persönliche und gesellschaftliche Verantwortung (Zivilcourage)
  • Medienpolitik in rechts- und linksextremen Netzwerken
  • Social Media und die Politik
  • Politische Meinungsbildung
  • Jugend und Politik – wo ist politische Partizipation möglich?

Besonderheit:

  • Lehrausgänge, auch zu politischen Veranstaltungen
  • Mitbestimmung der SchülerInnen bezüglich der Themenauswahl erwünscht

 


Wahlpflichtfach Psychologie, Pädagogik und Philosophie
Gruppe b 
 
Ziel:
Der Psychologieunterricht soll dazu befähigen, sich selbst und andere Menschen besser zu verstehen. Die Diskussion der philosophischen Fragen soll die Kritikfähigkeit, die Toleranz gegenüber anderen Meinungen und die Bereitschaft zu verantwortungsvollem Handeln fördern.
 
Inhalte (Überblick):
7. Klasse: Methoden & Experimente, Sozialpsychologie (u.a. Massenpsychologie), psychische Krankheiten, Entwicklung des Kindes
8. Klasse: Sinn und Ziel der menschlichen Existenz, zeitgenössische Philosophie & Philosophie des 19/20. Jahrhunderts; Ideologie- und Medienkritik, Methoden der Philosophie; aktuelle Anwendungsbereiche der Ethik
 
Besonderheit:
  • Förderung der Kommunikationsfähigkeit durch Diskussionen
  • Einsatz von Rollenspielen, Gedankenexperimenten und modernen Informationstechnologien zur Entfaltung des kreativen Potentials
  • Ermutigung der SchülerInnen zur Setzung eigener Schwerpunkte & zur Lektüre von Originaltexten
 
Inhalte (Überblick):
  • 7. Klasse: Experimente zur Wahrnehmungspsychologie, Lernhilfen, Kommunikationsstrukturen, Richtungen der Tiefenpsychologie, psychische Krankheiten, Entwicklung des Kindes, Parapsychologie
  • 8 Klasse: Sinn und Ziel der menschlichen Existenz, Grenzen der Erkenntnis, Geschichtsphilosophie, Ideologie- und Medienkritik, außereuropäische Philosophien, aktuelle Anwendungsbereiche der Ethik (medizinische Ethik, Wirtschaftsethik)
 
Besonderheit:
  • Förderung der Kommunikationsfähigkeit durch Diskussionen
  • Einsatz von Rollenspielen, Gedankenexperimenten und modernen Informationstechnologien zur Entfaltung des kreativen Potentials
  • Ermutigung der SchülerInnen zur Lektüre von Originaltexten
 
  

 Wahlpflichtfach Projektmanagement
Gruppe b (zusätzlich und maturabel)
 
Ziel
Kennenlernen und Anwenden der Methoden des Projektmanagements und Ausbau der Sozialkompetenzen im Bereich Konfliktmanagement
 
Inhalte (Überblick):
  • 7. und 8. Klasse: Kennenlernen verschiedener Projektarten
  • Bedeutung der Personen und ihrer Rollen im Projekt unterscheiden können
  • Projektorganisation
  • Kennenlernen und Erproben verschiedener Projektmanagementinstrumente und –methoden
  • Projektmanagementprozesse
  • Projektpräsentation
  • Programm- und Portfoliomanagement
 
 

Wahlpflichtfach Religion evangelisch
Gruppe b (für Matura vertiefend wählbar zu Religion evangelisch)
 
Ziel:
In der Begegnung mit anderen Religionen, mit Wiener Sozialprojekten und Filmen finden SchülerInnen zu einem mündigen Selbst- und Weltverständnis.
 
Inhalte (Überblick):
  • 6.Klasse: Lehrausgänge und Gespräche mit MitarbeiterInnen städtischer und kirchlicher Sozialprojekte (Behindertenarbeit, Drogenberatung...), Filmkritik.
  • 7.Klasse: Lehrausgänge und Gespräche mit VertreterInnen anderer Religionen, Weltanschauungen und politischer Parteien. Ethische Urteilsbildung. Filmkriti
Besonderheit:
Dieses Wahlpflichtfach besteht aus vielen Lehrausgängen, Gesprächen mit schulexternen Personen und eigenständiger Arbeit von SchülerInnen.
 
 
 

Wahlpflichtfach Spanisch
Gruppe b (vertiefend)
 
 ¿Te gusta hablar español y te encantaría tener más clases?
 
Das Wahlpflichtfach Spanisch vertiefend bietet all jenen SchülerInnen, die bereits seit der 5.Klasse Spanisch lernen, die Möglichkeit, sich intensiver mit der spanischen Sprache sowie der spanischen und lateinamerikanischen Kultur auseinanderzusetzen.
 
Im Wahlpflichtfach Spanisch vertiefend nutzen wir die Möglichkeit
  • soviel wie möglich auf Spanisch zu kommunizieren, um den Wortschatz zu erweitern und Sicherheit im Sprechen zu erlangen.
  • intensiv in die spanischsprachige Welt einzutauchen und deren Traditionen und Gewohnheiten, Speisen, Feste, Musik etc. kennenzulernen.
  • spielerisch zu lernen.
  • die ein oder andere vereinfachte Lektüre zu lesen.
  • uns (Kurz)filme anzuschauen und zu besprechen.
  • Lehrausgänge zu machen (je nach Möglichkeit: Instituto Cervantes, Lateinamerikainstitut, spanisches/lateinamerikanisches Restaurant, Ausstellungen, Kino)
 
Kurz gesagt: Der Fokus des Wahlpflichtfaches Spanisch vertiefend, das in der 6. und 7. Klasse jeweils zweistündig abgehalten wird, liegt auf einer interaktiven sowie abwechslungsreichen Anwendung der spanischen Sprache.
 

Wahlpflichtfach Sportkunde

Gruppe a und b 

Grundzüge der Trainings- und Bewegungslehre

Die SchülerInnen sollen:

  • Grundzüge der Bewegung sowie des Trainings als Handlungsvollzug konditioneller, koordinativer, taktischer und psychischer Fähigkeiten und technischer Fertigkeiten erlernen und verstehen.
  • Grundlagen der Trainingsplanung in Theorie und Praxis kennen lernen.

 

Gesundheit und Bewegung

Die SchülerInnen sollen:

  • Definitionsansätze für den Gesundheitsbegriff kennen lernen und die gesundheitliche Bedeutung lebensbegleitender Bewegung und gesundheitsfördernder Ernährung begreifen.
  • Anatomische, physiologische und psychologische Grundlagen der Bewegung verstehen und umsetzen lernen und Einblick in die Bedeutung von Bewegung für Prävention und Therapie gewinnen.
  • Kenntnisse über die Grundlagen der Ersten Hilfe und Sportverletzungen erlangen.

 

Sportpsychologie, Psychomotorik

Die SchülerInnen sollen:

  • Ausgewählte Themen der Sportpsychologie, sowie die Bedeutung der Bewegung und des Sports für die Persönlichkeitsentwicklung kennen lernen.
  • Entwicklungspsychologische Aspekte der menschlichen Bewegung erfassen.
  • Richtigen Umgang mit Stress erfahren und Entspannungstechniken anwenden lernen.

 

Historische, soziologische und ökonomische Zusammenhänge

Die SchülerInnen sollen:

  • Die geschichtliche Entwicklung des Sports anhand ausgewählter Beispiele erfahren.
  • Das Phänomen der olympischen Bewegung im Wandel der Zeit erfassen.
  • Sport als Wirtschaftsfaktor verstehen sowie gesellschaftliche und politische Bedeutung des Sports erkennen können.

 

Sportarten, Organisation des Sports

Die SchülerInnen sollen:

  • Die Besonderheit ausgewählter Sportarten und Bewegungsmöglichkeiten kennen lernen.
  • Sich aktiv und kritisch mit unterschiedlichen Modellen der Organisation des Sports auseinandersetzten.

 

Inhalte sind sportspezifische, von den Schülern gewählte Themen aus den oberen Bereiche