Text und Bilder: Prof. Jussel, Prof. Paur
Schultheater im Goethe-Gymnasium
Allgemeine Informationen über die Tätigkeiten in der Schule
Text und Bilder: Prof. Jussel, Prof. Paur
Schultheater im Goethe-Gymnasium
Die diesjährige Sommerschule findet für unsere SchülerInnen in der Zeit vom 21.08.2023-1.09.2023 in der Fichtnergasse statt. Für das Anmeldeformular bitte hier klicken und bis 17. April 2023 im SEKRETARIAT abgeben.
Brandschutzordnung (Stand Feb. 2023)
Hier können Sie alle wichtigen Informationen zum richtigen Verhalten bei einem Brandfall im Goethe-Gymnasium nachlesen.
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Polaschek übermittelt für unsere MaturantInnen Informationen zur Kampagne "Klasse Job" gegen den Lehrkräftemangel:
BLACKOUT NOTFALLPLAN DES GOETHE-GYMNASIUMS
Ein Blackout bedeutet einen flächendeckenden Stromausfall, der große Gebiete betreffen und längere Zeit andauern kann. Während des Blackouts ist mit vielen Behinderungen zu rechnen:
Wir hoffen natürlich, dass dieser Fall nie eintreten wird. Zur Sicherheit wird aber ein Notfallplan erstellt, der sicherstellt, dass alle Schüler*innen möglichst rasch sicher nach Hause gelangen können.
Was im Ernstfall passiert:
Im Blackoutfall bestimmt nach Verständigung durch die Behörden der Direktor bzw. die Vertretung laut Notfallhierarchieplan die Evakuierung der Schule.
Oberstufenschüler*innen verlassen nach Aufforderung selbständig das Gebäude, bitte besprechen Sie mit ihnen schon jetzt, wie sie dann weitermachen sollen. Sie können entweder selbst nach Hause gehen oder mit Klassenkolleg*innen mitgehen.
Alle Erziehungsberechtigten der Unterstufenschüler*innen bitten wir, das Formular „Blackout Plan Entlassungsmanagement“ auszufüllen. Darin wird für alle Schüler*innen der 1.-4. Klassen festgelegt, wie sie im Notfall zu entlassen sind, wie also nach Ihrem Wunsch und Verantwortung vorzugehen ist.
Sollten sich im Laufe des Schuljahres Ihre Situation verändern, geben Sie bitte ein aktualisiertes Formular beim Klassenvorstand ab.
Während des Blackouts ist schulfrei, die Öffnung der Schule wird von der Behörde über die Radiokanäle bekanntgegeben und sobald es möglich ist, auch auf der Schul-Homepage angezeigt.
Wir bitten, im Ernstfall Ruhe zu bewahren und danken für Ihre Mithilfe!
|
Unser langjähriger Partner und Unterstützer informiert Sie über seine Kurse im Schuljahr 2022/23.
|
Liebe SchülerInnen, Eltern, KollegInnen - geschätzte LeserInnenAm Beginn des Schuljahres 2022/2023 möchte ich Sie an dieser Stelle über Altbewährtes, Geplantes und Neues am Goethe-Gymnasium informieren. |
|
Sommerpause Wie schon in den vorangegangenen Jahren wurden die Sommerferien dazu genützt, wichtige und notwendige Sanierungsschritte im Haus zu setzen; besonderes Augenmerk erfuhren heuer die Kanalsituation, das Stiegenhaus und das nun wieder eröffnete Buffet. Buffet Der bisherige Buffetbetreiber wird neben dem Mittagessen auch wiederum ein Schul-Buffet betreiben. Schulformen Auf Grund der weiterhin vorgeschriebenen Sparmaßnahmen können einige Kurse nur noch in größerer Schülerzahl geführt werden, manche Übungen mussten bereits eingespart werden. Ab heuer gibt es – beginnend mit den jetzigen 5. Klassen den LABORZWEIG nicht mehr. Zentralmatura und Matura trotz Corona und trotz Lockdown Auf die neuen Formen der Matura, die seit 2015 für alle Schulen zentral vorgegebene Klausuren bedeutete und eine völlig andere Form der mündlichen Reifeprüfung waren und sind sowohl die Klassen (Schülerinnen und Schüler), als auch die betreuenden Lehrerinnen und Lehrer durch zahlreiche Informationsveranstaltungen bestens vorbereitet (gewesen) – das zeigten die überdurchschnittlich guten Ergebnisse seit der Reifeprüfung 2018/19; und trotz einer vorübergehenden Schulschließung (klassenweise) haben alle Maturantinnen und Maturanten die Klausuren und die Reifeprüfung äußerst erfolgreich bestanden. Übertritt light Besonderes Augenmerk legen wir auch heuer und trotz der Sparmaßnahmen auf unsere fünf 1. Klassen. Hier gibt es wieder eine „Klassenvorstandsstunde“, in der das, was den Kindern wichtig ist (Klassengemeinschaft, soziale Projekte, ...), was ihnen Probleme macht („Fördern und fordern“, ...), was ihnen hilft („Lernen lernen“, Konzentrationsübungen,....) besprochen und bearbeitet wird. Außerdem führen wir als zertifizierte cool-Partnerschule in diesem Schuljahr zwei erste Klassen mit einem Schwerpunkt im Bereich selbständiges und offenes Lernen (SoL). Dieses Bündel an Maßnahmen soll den Kindern den schwierigen Übertritt von der Volksschule an die AHS erleichtern. Schulhomepage Über Entwicklungen und Fortschritte unserer Projekte informieren wir laufend in Berichten und Artikeln auf dieser Homepage. Es lohnt sich wegen der Informationsvielfalt immer wieder einmal einen Blick darauf zu werfen. Edu-card Alle Schülerinnen und Schüler bekommen – in Absprache und Zusammenarbeit mit dem Elternverein – wie bereits in den letzten Jahren im ersten Schulmonat an Stelle des bisherigen Schülerausweises eine edu-card (Schülerausweis in Scheckkartenformat). Ein schönes und erfolgreiches Schuljahr wünscht Ihnen HR |
Text: Weltweiser
![]() |
Am Samstag, den 08.10.2022, findet am Goethe-Gymnasium die JugendBildungsmesse JuBi statt. |